Beispiele zur Digitalisierung für die Materialforschung und -prüfung
Workshops
In diesem Workshop sollen daher zunächst Grundlagen nach dem Schema der vier Säulen als Teilbereiche der Digitalisierung in der Werkstofftechnik (FhG IWM Freiburg) erläutert werden:
- Sinnvolle
- Datenströme, digitale Workflows
- effiziente Methoden der Analyse von Datenbeständen
- Ansätze der Entwicklung neuer Datenprodukte
In einem zweiten Teil soll es im Schwerpunkt um konkrete Beispiele gehen:
- wie kann der „Digitale Zwilling“ für unser Fachgebiet aussehen?
- wie gestaltet man die Datenströme?
- welche Anforderungen gibt es für derart „digitalisierte“ Maschinen und Geräte, beispielsweise zur Werkstoff- und Bauteilprüfung?
- wie sieht der Nutzen für die Bauteilentwicklung aus?
Zur intensiven Diskussion ist neben ausreichender Zeit nach den Beiträgen ein Forum geplant, um die Anregungen der Teilnehmer aufzunehmen und in die Gestaltung zukünftiger Aktivitäten einfließen zu lassen.
Nächste Veranstaltungen
Es wurden keine Veranstaltungen gefunden.
Programmausschuss
Dr.-Ing. Christoph Schweizer
Fraunhofer IWM, Freiburg
Dr.-Ing. Martin Brune
DVM-Vorstandsvorsitzender und Obmann des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit
m.brunedvm-berlin.de
Dr.-Ing. Manfred Bacher-Höchst
Robert Bosch GmbH, Renningen
Manfred.Bacher-Hoechstde.bosch.com
Dr.-Ing. Roland Eisenlauer
Zwick, Ulm
Dr.-Ing. Alexander Bosch
MTU Aero Engines AG, München
Dr.-Ing. B. Skrotzki
BAM, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe
MPA IMWF Universität Stuttgart